Usbekistan ist ein sonniges und an Bodenschätzen reiches Land. In diesem wunderbaren Land lebt ein erstaunlich nettes, großzügiges und gastfreundliches Volk.
Seit alter Zeit war Usbekistan die Kreuzung der Karawanenrouten, das Verbindungsglied zwischen verschiedenen Ländern und Völkern, der Treffpunkt der Sprachen, Kulturen und Zivilisationen. Hier lagen die Routen der Großen Seidenstraße, die Indien, China Iran, Irak, den Nahen Osten und den Mittelmeerraum verbanden.
Im Laufe der langen Geschichte erlebte das usbekische Volk vieles: Aufschwünge und Niederlagen, Kriege der Imperien und Völkerwanderungen. Das alles hat sich in der Seele und Architektur des Volkes widergespiegelt.
Der heiße Sand der großen Wüste Kysylkum und die leblosen Steppen liegen in der Nähe der blühenden Oasen, wo Baumwolle und Weintrauben, Feigen und Reis und die leckersten Mirsatschul-Melonen wachsen. Die einzigartige Besonderheit des usbekischen Obstes und Gemüses besteht darin, dass sie nach natürlichen Aromen durften: Die geschnittenen Melonen und Wassermelonen, die gebrochenen, knackigen Gurken, Pfirsiche, Aprikosen und Quitten verzücken einen durch gesättigte und echte Aromen! Und Bergrückengrate, die mit ewigen Schnee bedeckt sind, ziehen die Liebhaber des Wintersports an.
Architektonische Sehenswürdigkeiten Usbekistans sind die alten Städte, wo historische Denkmäler erhalten geblieben sind: Samarkand, Buchara, Chiwa. Bei einer Reise durch Usbekistan, kann man in die Vergangenheit eintauchen. Die touristische Infrastruktur entwickelt sich in den letzten Jahren in schnellem Tempo und bietet den Touristen nicht nur orientalische Exotik und malerische Landschaften, sondern auch die westliche Service-Standards.
Allgemeine Informationen über Usbekistan
Die Republik Usbekistan belegt einen zentralen Platz in Mittelasien und befindet sich hauptsächlich zwischen den zwei großen Flüssen Amudarja und Syrdarja.
Fläche: Die Fläche des Landes beträgt 448 900 qkm (55. Platz in der Welt).
Die Ausdehnung des Territoriums der Republik von Westen nach Osten ist 1425 km, vom Norden nach Süden 930 km. Das Land grenzt an Kasachstan (die gemeinsame Grenzlinie ist 2203 km), im Osten und Südosten an Kirgisistan (1099 km) und Tadschikistan (1161 km), im Westen an Turkmenistan (1621 km), im Süden an Afghanistan (137 km). Die allgemeine Ausdehnung der Landgrenzen beträgt 6221 km.
Höchste Stelle über dem Meeresspiegel: Der Berg Chasret-Sultan mit einer Höhe von 4643,3 m (Gissar Gebirge).
Tiefste Stelle über dem Meeresspiegel: Die Salzerde Kulataj der Vertiefung Mynbulak – 12,7 m (in der Wüste Kysylkum).
Koordinaten der Republik Usbekistan: 41°00″ der Nordbreite und 64°00″ der östlichen Länge.
Bevölkerung: Die Bevölkerung Usbekistans beträgt über 30 Mio. Einwohner, Stand 1. Januar 2014, davon 50,2 % städtische und 49,8 % ländliche Bevölkerung. Die durchschnittliche Dichte der Bevölkerung beträgt 60 Menschen pro 1 qkm.
Dies ist der 39. Platz in der Welt nach der Bevölkerungszahl. Der Bestand der Bevölkerung ist multinational (die Vertreter von über 100 Nationen und Völkerschaften leben da).
Die größten ethnischen Gruppieren: Usbeken (81,7 %), Russen (5,5 %), Tadschiken (5 %), Kasachen (5 %), Karakalpaken (2 %), Tataren (1,5 %).
Durchschnittliche Lebenserwartung: 70 Jahre
Administrativ-territoriale Gliederung: 12 Gebiete, die Hauptstadt Taschkent und die autonome Republik Karakalpakistan.
Hauptstadt: Taschkent mit ca. 3 Mio. Einwohner
Konfessionen: Zum Islam (Sunniten) bekennen sich etwa 88 % der Bevölkerung, zum Christentum 9 %, zu anderen Religionen 3 %. Insgesamt hält die Bevölkerung an Toleranz und gegenseitiger Anerkennung fest.
Staatssprache: Die Amtssprache der Republik Usbekistan ist Usbekisch. Die zweitwichtigste Sprache ist Russisch. Der obligatorische Unterricht des Englischen ist Priorität des Staates.
Geldeinheit: Alle Rechnungen auf dem Territorium Usbekistans werden in Sum (UZS) gemacht. 1 Sum = 100 Tijn.
Standardmäßige Zeitzone: UTC/GMT +5 Stunde.
Elektroenergie: 220 V AC, 50 Hz; das standardmäßige Netz des doppelten Steckers.
Klima: Das Klima ist heiß, trocken und stark kontinental. Der Norden der Republik gehört zum gemäßigten Klima, der äußerste Süden zum subtropischen Klimagürtel. Dürre, Überfluss von Wärme und Licht, jährlicher Hochstand der Sonne sind charakteristisch. Die Dauer des Tages im Sommer – 15 Stunden, im Winter – 9 Stunden. Für Usbekistan sind der warme Winter und ein heißer langer Sommer typisch. Der kälteste Monat – der Januar. Die durchschnittliche Temperatur im Dezember ist +8°C im Süden und 0°C im Norden, obwohl ab und zu die Fröste im Norden bis -25°C erreichen können. Der heißeste Monat – der Juli. Im Sommer überschreitet die durchschnittliche Temperatur +35°C und manchmal kann es bis +45°C und heißer werden. Die günstigste Zeit für eine Reise in Usbekistan ist der Frühling, von Ende März bis Anfang Juni und der Herbst von September bis Anfang November.
Natur: Die Natur dieses Gebietes beeindruckt durch die Gegensätze. Die Wüsten und grünen Täler, die hohen verschneiten Berge und Hochebenen, die wasserreichen Flüsse und die Gewässer schaffen das eigenartige Kolorit. Der größte Teil des Territoriums gehört zur Turkestanischen Ebene. Das Wachstum der Berge trug zum trockenen Klima bei und allmählich entstanden die Wüsten Kysylkum und Karakum. Die Berge und Vorgebirge machen 1/5 des Territoriums aus.
Für Usbekistan ist eine hohe Seismizität charakteristisch, aber die Wissenschaftler behaupten, dass starke Erdbeben eher selten vorkommen, sie werden einmal pro Jahrhundert beobachtet.
Bodenschätze: In Usbekistan gibt es reichste Vorkommen der edlen, bunten und seltenen Metalle und alle Arten von organischem Brennstoff – Erdöl, Erdgas und Gaskondensat, Braunkohle, Brennschiefer und Uran.
Auf dem Territorium der Republik Usbekistans wird der breite Komplex der Bodenschätze, der von 100 Arten des mineralischen Rohstoffs vertreten ist, festgestellt. Nach den bestätigten Vorkommen solcher Bodenschätze wie Gold, Uran, Kupfer, Erdgas, Wolfram, Kali, Phophorit und Kaolin steht Usbekistan auf dem Führenden Platz nicht nur in den GUS, sondern auch in der ganzen Welt. So steht die Republik nach den Vorräten von Gold auf dem 4. und nach dem Niveau des Gewinns auf dem 7. Platz in der Welt, nach den Vorräten von Kupfer auf dem 10. Platz, von Uran auf dem 7. Platz und nach Gewinn auf dem 11. Platz. Die vorhandenen Vorkommen des mineralischen Rohstoffs in solchen Mengen gewährleisten nicht nur die Bergkomplexe auf eine lange Perspektive, sondern ermöglichen es auch, die Produktionsstärke zu vergrößern und den Gewinn der Reihe der wichtigsten Bodenschätze – des Goldes, Urans, Kupfers, Bleis, Silbers, Lithiums, Phosphorits, Kalis, Feldspats und der agrochemischen Erze weiter zu fördern.
Wasserressourcen: Die Menschen, die in der mittelasiatischen Region lebten, schätzten immer das Wasser. Im Orient sagt man: “Dort, wo es Wasser gibt – da gibt es Leben”. Seit dem Altertum wählte die ansässige Bevölkerung die Stelle des Aufenthalts neben Flüssen und Kanälen.
Auf dem Territorium Usbekistans fließen zwei große Flüsse. Amudarja und Syrdarja, die außerhalb der Republik entspringen. Innerhalb Usbekistans fließt Amudarjas Unterlauf (1415 km) und Syrdarjas Mittellauf (2212 km).
Seen gibt es auf dem Territorium der Republik sehr wenige. Die meisten Seen befinden sich im Berggebiet auf der Höhe von 2000 – 3000 Metern. Die großen Seen sind Sudotschje im Delta Amudarjas und Aarnassajskoje (Ajdarkul). In Usbekistan gibt es auch eine große Menge von künstlichen Stauseen, darunter Kattakurganskoje, Tschardarinskoje, Tujabugusskoje, Tscharwakskoje. Der größte See war der Aralsee, ist aber in den letzten Jahrzehnten sehr stark geschrumpft und seine Küste ist Dutzende Kilometer zurückgegangen.
Tourismus: Jahrhunderte lang waren die Städte Taschkent, Samarkand, Buchara und Chiwa die Hauptkulturzentren auf der alten Großen Seidenstraße, womit ein bedeutender Beitrag zu Handel, Austausch der wissenschaftlichen Errungenschaften und Wissen auf verschiedenen Gebieten geleistet wurde.
Usbekistan wird als Tourismuszentrum nicht nur vom Zentralasien, sondern auch von der ganzen Welt angenommen. Auf dem Territorium der Republik gibt es über 7000 Denkmäler der Architektur und Kunst verschiedener Epochen und Zivilisationen. Usbekistan steht hier auf dem 9. Platz in der Welt.
Usbekistan schloss sich an die Internationale Organisation bei der UNO für Bildung, Wissenschaft und Kultur (der UNESCO) 1993 an. Zurzeit stehen auf der Liste des Weltkulturerbes 4 materielle Objekte – die historischen Zentren Chiwas, Bucharas, Samarkands und Schachrissabs. Noch mehr als 30 Objekte stehen dabei auf der Warteliste. Laut den offiziellen Daten, wurde Usbekistan 2014 von 2 Mio. ausländischer Touristen besucht. Es ist wichtig, dass 83 % der Reisenden Usbekistan als sicheres Land für Touristen genannt haben, und 76 % von ihnen empfahlen ihren Bekannten, das Land zu besuchen. Dabei wurden von 89 % unter den Hauptmerkmalen der Usbeken die Gastfreundschaft hervorhoben.
Die Nationalen Feiertage in Usbekistan.
Die staatlichen Feiertage:
- Januar – das Neue Jahr; 8. März – der Internationale Frauentag; 21. März – Nawrus (das orientalische Neue Jahr); 9. Mai – der Tag des Gedenkens und Ehrens; 1. September – der Tag der Unabhängigkeit; 1. Oktober – der Tag des Lehrers; 8. Dezember – der Tag der Verfassung.
Die religiösen Feiertage mit den sich ändernden Daten:
Ramasan Chait; Kurban Chait.
Die staatliche Symbolik:
Die Fahne Usbekistans: Mit der Erklärung der Unabhängigkeit führte Usbekistan die eigene Staatssymbolik ein: die Fahne, das Wappen und die Hymne, die für jeden Usbeken heilig sind. Sie unterscheiden uns von den anderen Staaten und jedes Symbol trägt zur Erhöhung des nationalen Selbstbewusstseins bei.
Die Farbpalette dieser Symbole ist auch nicht zufällig, da die vom Volk beliebtesten Farben ausgewählt wurden, jede von denen hat eine besondere Bedeutung.
Die himmelblaue Farbe auf der Fahne ist das Symbol des friedlichen blauen Himmels und des reinen Wassers. Die blaue Farbe wird im Osten hoch geachtet. Sie wurde einst für die Fahne des Amir Timurs gewählt. Es verkörpert Sauberkeit, Treue, Weisheit und Ruhm.
Die weiße Farbe ist das Symbol des Friedens und der Reinheit, symbolisiert die Heiligkeit des Friedens und der Ruhe. Sie ist das Symbol der Offenheit, Klarheit, Ehrlichkeit und das Zeichen des Strebens zur inneren Vollkommenheit. Der junge unabhängige Staat soll auf dem eigenen Weg vieles überwinden. Die weiße Farbe auf der Fahne bezeichnet auch den Wunsch, dass der Weg offen und sicher sei.
Die grüne Farbe ist das Symbol der Erneuerung der Natur. Bei vielen Völkern verkörpert diese Farbe Jugend, Hoffnung und Freude. Es ist das Symbol der grenzenlosen, wohltuenden, grünen Felder, das Symbol des Wohlergehens und des Überflusses.
Die roten Streifen sind die Lebenskraft, die in den Sehnen jedes lebendigen Organismus unerschöpflich läuft, ein Lebenszeichen.
Der Halbmond entspricht den jahrhundertealten Traditionen der Völker Usbekistans. Auf der Fahne sind 12 Sterne, deren Zahl als Zeichen des Weltalls, der Vollkommenheit von vornherein angenommen wird. Der Halbmond und Sterne – sie sind das Symbol des wolkenlosen Himmels, des Friedens. Die Sterne, wie auch die Sonne, strahlen das Licht aus.
Die staatliche Fahne ist das Symbol der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Republik Usbekistan.
Das Staatswappen beinhaltet auch einen tiefen Sinn. Im Oberteil des Staatswappens der Republik Usbekistan befindet sich das Oktaeder mit der Darstellung des Halbmondes mit einem Stern darin. Solche Oktaeder kann man auf vielen architektonischen Denkmälern Usbekistans sehen. Sie bedeuten einen Glückwunsch.
Die Sonne, die auf dem Wappen dargestellt ist, beleuchtet mit hellem Licht den Weg unseres unabhängigen Staates. Gleichzeitig bezeichnet sie die einzigartigen naturklimatischen Bedingungen der Republik.
Die Ähren sind das Symbol des täglichen Brots; die Stiele mit den geöffneten Knospen der Baumwolle ist der Hauptreichtum unseres Landes. Die Ähren und Kapseln der Baumwolle sind mit dem vierfarbigen Band verflochten, was die Konsolidierung der Völker, die in der Republik leben, symbolisiert.
In der Mitte des Wappens ist der Vogel „Chumo“ mit ausgebreiteten Flügeln als Symbol der Wiedergeburt und Freiheitsliebe dargestellt. Den Vogel „Chumo“ nannte man auch Semurg, Anko, als „Staatsvogel“ und „Glücksvogel“.
Die Hymne ist das dritte Symbol der Republik Usbekistan. Die Gedichte der Hymne sind vom Volksdichter Usbekistans Abdulla Aripow, die Musik vom Komponisten Mutawakkil Burchanow verfasst.
Die Vorwahlnummern in Usbekistan:
Der internationale Code Usbekistans: 00 998
Die Vorwahlnummern der städtischen Linien der großen Städte Usbekistans:
Taschkent: 71 (international), 371 (innen); Samarkand: 66 (international), 366 (innen); Buchara: 65 (international), 365 (innen); Chiwa: 6237 (international), 36237 (innen).
Zum Beispiel, um Taschkent aus dem Ausland anzurufen, muss man wählen: 00 998 71 … (siebenstellige Festnetznummer), um nach Taschkent aus einer anderen Stadt Usbekistans anzurufen: 0-371 … (siebenstellige Festnetznummer).
Die ausländischen Botschaften und Konsulate in Usbekistan:
In Taschkent befinden sich 50 Botschaften und Konsulate verschiedener Länder der Welt.
Die Botschaften und Konsulate Usbekistans im Ausland:
Usbekistan hat mehr als 30 Botschaften und 10 Konsulate auf dem Territorium asiatischer und europäischer Länder, sowie in den USA.